Bürgerbahnhof erhält an einem Tag zwei Auszeichnungen aus den Händen von Bundesverkehrsminister Ramsauer


„Doppelt hält besser“ oder „Zufälle gibt es, die gibt es gar nicht“
Die Bürgerbahnhof-Verantwortlichen konnten vor ein paar Wochen ihren Augen nicht trauen, als sie vom Bundesverkehrsministerium und vom Zentralen Immobilien Ausschuss unabhängig von einander aus Berlin Post bekommen hatten. Beide Briefe hatten die freudige Mitteilung, dass der Bürgerbahnhof bzw. in einem Fall die Initiatoren der Bürgerbahnhof-Idee attraktive Auszeichnungen gewonnen haben. Und wie es der Zufall wollte wurden beide Auszeichnungen am selben Tag in Berlin verliehen. Der Bürgerbahnhof wurde beim Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ ausgezeichnet und Bürgerbahnhof-Initiator Christian Skrodzki wurde im Zusammenhang mit dem Bürgerbahnhof zum „Immobilienkopf des Jahres 2013“ gewählt.
Gegen über 250 Mitbewerber durchgesetzt und 2000 Euro Preisgeld gewonnen
Dem Aufruf vom Bundesverkehrsministerium zum Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ waren deutschlandweit 280 Projektträger gefolgt, um ihre Projekte und Maßnahmen rund um die Bereiche "Bauen und Wohnen" einzureichen. Eine unabhängige Jury hat daraus insgesamt 9 Projekte ausgezeichnet. Die Bürgerbahnhofverantwortlichen konnten die Auszeichnung, die mit 2000 Euro dotiert ist, aus den Händen vom Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Peter Ramsauer in Berlin entgegennehmen. "Die prämierten Projekte bestätigen in vielfältiger Weise die Bereitschaft der Bürger vor Ort, Verantwortung für die bauliche Gestaltung und Sicherung der Lebensqualität ihrer Heimat zu übernehmen. Mit diesem Wettbewerb wollen wir gute Beispiele auszeichnen und zur Nachahmung anregen“, so der Bundesverkehrsminister bei der Preisverleihung. Um ein Haar wäre es nichts mit dem Preis geworden. Die Bewerbung des Leutkircher Bürgerbahnhofs ging so zusagen in letzter Minute in Berlin ein. Nur dank eines Hinweises der Leutkircher Bank, die den Bürgerbahnhof von Anfang an sehr engagiert unterstützt, wurden die Bürgerbahnhof-Verantwortlichen auf den Wettbewerb aufmerksam. Nach der Preisverleihung konnte in einer Art Podiumsdiskussion der Bürgerbahnhof-Vorstand Christian Skrodzki das Projekt Bürgerbahnhof mit allen seinen Hürden und Wagnissen dem Auditorium vorstellen.
Christian Skrodzki nimmt Ehrung "Immobilienkopf des Jahres" entgegen
Gleich nach der Podiumsdiskussion ging es in rasanter Taxifahrt zum ehemaligen Flughafen Tempelhof. Dort fand zeitgleich der „Tag der Immobilienwirtschaft 2013“, zu dem der Zentrale Immobilien Ausschuss namhafte Spitzenvertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft eingeladen hatte, statt. Neben über 1000 Führungskräften aus der Immobilienwirtschaft waren Bundesfinanzminster Schäuble, Bundesumweltminister Altmaier, Bundesverkehrminister Ramsauer und SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück bei der Konferenz zugegen. Im Rahmen eines exklusiven Abschlussbanketts wurde die Preisverleihung für die „Immobilienköpfe des Jahres 2013“ abgehalten. Der Chefredakteur der Zeitschrift „Immobilienwirtschaft“ Dirk Labusch sagte in seiner Eröffnungsrede, „Die Idee ist, Menschen auszuzeichnen, die sich in diesem Jahr in Deutschland mit besonderen Aktivitäten hervorgetan haben und auch das Bild der Immobilienbranche nach aussen verbessern konnten“. Insgesamt werden jedes Jahr 6 Menschen mit dem Auszeichnung „Immobilienkopf des Jahres“ ausgezeichnet. „Es macht mich sehr stolz, dass ich diese Auszeichnung stellvertretend für die Bürgerbahnhof-Genossenschaft entgegen nehmen darf. Ganz besonders deswegen weil man sich für diese Auszeichnung nicht bewerben kann“, äußerte sich der ehrenamtliche Bürgerbahnhof-Vorstand Christian Skrodzki sichtlich glücklich. Die Jury zur Auswahl der Kandidaten umfasst 20 Fachjournalisten aus der Immobilien- und Finanzwelt, wie z.B. Reiner Reichel vom Handelsblatt oder Dr. Norbert Schwaldt von „Die Welt“. Welcher Fachjournalist Skrodzki für die Auszeichnung vorgeschlagen hatte wurde nicht veröffentlicht.
Nachdem Christian Skrodzki nach der Laudatio auf die Bühne zu Preisverleihung gebeten wurde, war der Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer baff erstaunt, weil er das Gesicht von Skrodzki von der Preisverleihung im Bundesverkehrsministerium ein paar Stunden zuvor schon kannte und empfing Skrodzki mit den Worten „Ja da schau her, schon wieder der Allgäuer“ auf dem Podium.
Bürgerbahnhof kommt am 17. Juni im Fernsehen
„Es ist eine große Anerkennung für alle am Bürgerbahnhof beteiligten Genossen, Handwerker und Kommunalpolitiker, wenn die Bürgerbahnhof-Idee bundesweit so eine überragende Resonanz erhält“, kommentierte der Bürgerbahnhof-Vorstand Axel Müller abschließend. Am Montag, 17. Juni kommt der Bürgerbahnhof um 18.15 Uhr im Südwestrundfunk in der Sendung Landesschau unterwegs im Fernsehen.
Zurück 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | » | « | ‹ | ›